News
Aktuelle Neuigkeiten aus der Flexodruck-Szene
Wo gibt es Neuigkeiten im Flexodruck-Bereich?
Gibt es Neuigkeiten zu Flexodruck-Maschinen?
Gibt es neue Lieferanten und Anbieter im Flexodruck-Bereich?
In unserem Blog auf dieser Seite informieren wir Sie über alle Neuigkeiten rund um den Flexodruck.
Aktuelle Informationen:
Seit dem 23.02.2018 besonders zertifiziert

15.12.2017
Neue Partner sind die Hersteller Oflex Converting aus Girona Spanien für Flexodruckmaschinen und die Firma Enprom für Etiketten-Maschinen, Wickler und Rollenschneider.
10.01.2017
Klicken Sie hier, um auf die Details zum Querschneider mit Abwicklung, Randbeschnitt und Bogenablage zu gelangen.
Hier finden Sie unter anderem:
- den Aufbau der Anlage
- eine allgemeine Beschreibung
- ein Produktvideo
09.07.2015
Reinigen von Druckmaschinen mit Trockeneis – bequem und effektiv.
Wo Schmutz fest sitzt, sind wirkungsvolle und schonende Reinigungssysteme gefragt. Eines hiervon ist die Trockeneisreinigung. Mit Druckluft und Trockeneis-Pellets befreien sie Werkstücke, Flächen und ganze Maschinen mühelos von Ölen, Fetten, Schlichten, Farben etc. Dabei hinterlassen sie keine Strahlmittelrückstände und die zu reinigenden Maschinen müssen nicht zerlegt werden. Weiter lesen...
Auch wir von der Flexo Technology Service GmbH bieten Ihnen ab sofort diese Art der Reinigung an!
04.03.2015
Flexo Druckmaschine mit energieeffizienter Inline-Abluftreinigung
ELPA hat eine neue 4-Farben-Flexodruck-Anlage für eine deutsche Firma installiert. Nach der problemlosen Abnahme durch den Kunden in Spanien wurde die Maschine an ihren Bestimmungsort gebracht und installiert. Es handelt sich um eine 4-Farben-Flexodruck-Maschine mit einer Arbeitsbreite von 800 mm und Drucklängen von 350 – 1250 mm.
Der Sleevewechsel für Rasterwalze und Formatzylinder kann innerhalb der Maschine durchgeführt werden. Eine Farbe kann jeweils auch an der laufenden Maschine gewechselt werden, was einen großen Vorteil bringt, wenn die Anlage mit einem Extruder zusammen kombiniert ist. Durch zusätzliche Zwischentrockner können auch Kombinationen wie 2+2 und 3+1 gefahren werden.
Die Anlage ist dabei mit einer Wascheinheit und einer Viskositätsregelanlage ausgestattet. Zum Einsatz kommt ein lösemittelbasierendes Farbsystem.
Die Lösemittelabluftdämpfe werden durch eine eigene Aufkonzentration aufbereitet und können durch eine Inline-Katalyse wie KATASORB® Print gereinigt werden.
KATASORB® Print kann optimal auf die jeweilig anzutreffende Schadstoffart und -menge konfiguriert werden. Das ermöglicht einen optimalen Verlauf des Katalyse- Prozesses bei minimalem Energieaufwand.
Die Abwärme aus der Katalyse lässt sich optional für eine Inline-Trocknung nutzen, so dass weitere Betriebskosten für die Trocknung gespart werden können. Je nach dem, wie viel Lösemitteldämpfe zur Verfügung stehen, kann die Trocknung sogar autark betrieben werden.
Die spezielle KATASORB® Print – Katalyse spart durch ihre niedrige Betriebstemperatur von nur 200° C deutlich Energie zu konventionellen Abluftsystemen. Es entstehen keine Abfälle und keine giftigen Oxidationsnebenprodukte wie z.B. Dioxin. Da die KATASORB® Print-Anlage direkt in die Maschine integriert werden kann, fallen auch keine weiteren Investment-Kosten für Umbaumaßnahmen an Gebäuden an.
Der Service und die Online-Wartung wird durch die Flexo Technology Service GmbH durchgeführt, bei der Sie auch jederzeit weitere Informationen erhalten können.
24.11.2014
Optimierte Abluftreinigung für die Druckindustrie
In der Druckindustrie haben steigende Qualitäts- und Produktivitätsansprüche einen verstärkten Einsatz von Lösemitteln und Additiven zur Folge. Während des Druckprozesses werden dadurch flüchtige organische Stoffe in Mengen freigesetzt, die je nach Druckbedeckung weit über den gesetzlich zulässigen Grenzwerten liegen. Durch die Integration von KATASORB PRINT direkt in Ihre Druckmaschine, unterstützt Sie Ihre Druckmaschine von Anfang an bei einer sauberen und effizienten Schadstoffbeseitigung. Einsparungen kommen dabei bereits durch reduzierte Anschaffungs- und Installationskosten zum Tragen. Noch wichtiger ist, dass sich die Schadstoffumsetzung mit KATASORB PRINT unabhängig vom Bedeckungsgrad und der Zahl der eingebundenen Druckwerke weitestgehend autotherm, das heißt ohne zusätzlichen Energieeintrag vollzieht. Die Wärme aus der exothermen Reaktion fließt in die Trocknung zurück und senkt so auch die Betriebskosten Ihrer Druckmaschine.